F-KAT-Bereitschaft 4

Die F-KAT-Bereitschaften dienen zur Unterstützung der örtlichen Feuerwehren bei überörtlichen Großschadensereignissen oder Katastrophenfällen. Die Hilfeleistung liegt unter Anderem darin, die Mitglieder der Feuerwehren abzulösen oder notwendige Reserven vor Ort zu bilden.

In Kärnten gibt es gesetzeskonform fünf KAT-Bereitschaften, die sich aus den in den Feuerwehren der jeweiligen Bezirke zur Verfügung stehenden Mannschaften, Einsatzfahrzeugen und Geräten zusammensetzen. Die F-KAT-Bereitschaft 4 besteht hierbei aus Feuerwehrkräften aus den Bezirken St. Veit an der Glan und Feldkirchen. Mitglieder der FF-Thalsdorf in der F-KAT-Bereitschaft 4 sind V Barbara Kall, OBM Regenfelder Stefan und OBM Hannes Rabitsch.

Um die Schadensereignisse auch bewältigen zu können werden die Kameradinnen und Kameraden der KAT-Züge regelmäßig geschult. Der Schwerpunkt der Ausbildung und der Übungen liegt in der Bewältigung von Naturkatastrophen (Murenabgänge, Hochwasser, Sturmschäden, etc.), Waldbränden, Hochwasserereignissen, sowie das Retten und Bergen von Personen nach einem Erdbeben.

Anforderungen für die F-KAT-Bereitschaft 4 gab es in der jüngsten Vergangenheit beispielsweise während der Hochwassersituation in Niederösterreich 2024, den schweren Unwettern im Bereich Völkermarkt 2023, oder bei den verheerenden Unwettern in  Treffen am Ossiachersee 2022

Die F-KAT-Bereitschaften sind Teil des Katastrophenhilfsdienstes (KAT-Dienst), der neben den F-KAT-Bereitschaften weiters die Katastrophenlager sowie den Bereich "Waldbrandunterstützungselemente und Feuerwehrflugdienst" umfasst. Für das Bundesland Känten gibt es akuell zwei zentrale KAT-Lager in Klagenfurt und Villach, sowei vier dezentrale KAT-Lager in Kirchbach, Sachsenburg, Althofen und St. Andrä. In diesen KAT-Lagern sind zur raschen Verfügbarkeit Handwerkzeuge (z.B. Schaufeln und Rechen), Zelte, Abdeckplanen und Sandsäcke bis hin zu Großpumpen mit einer Förderleistung bis zu 5.800 Liter/min. und Notstromaggregate mit einer Leistung bis zu 160 kVA in größerer Anzahl gelagert. Darüber hinaus steht noch Spezialequipment, wie ein Küchencontainer, Boote, eine DEKO-Einheit sowie Ausrüstung zur Wasseraufbereitung zur Verfügung. Diese Materialien und Gerätschaften werden einerseits durch die KAT-Züge eingesetzt, können jedoch im Bedarfsfall auch über den Bezirksfeuerwehrkommandanten von örtlichen Einsatzkräften angefordert werden.

 

 

     
 
     
 
     
 

 

   
 
     

Bilder: BFK08 St.Veit an der Glan/ FF-Thalsdorf

 

 

Inhaltliche Zusammenstellung: OBM Rabitsch H.