Die grundsätzliche Verantwortung im Krisenmanagement hat der Bürgermeister zu tragen. Damit er aber von organisatorischen Arbeiten weitestgehend frei gespielt werden kann, bedient er sich in der Krisenbewältigung eines kleinen Krisenstabes. Der Krisenstab wird einberufen, wenn es innerhalb der Gemeinde zu einer Katastrophe oder großflächigen Schadensereignissen kommt.

Aufgabe des Stabes ist es, die im Krisenfalle notwendigen Schritte rasch einzuleiten sowie ge bündelt zu koordinieren. Der St. Georgener Krisenstab besteht aus den MitarbeiterInnen des Gemeindeamtes sowie ausgewählten Mitgliedern der vier lokalen Feuerwehren und zieht im Bedarfsfalle auch externe Kräfte, wie z.B. die Wasserrettung Längsee, den Bauhof der Gemeinde oder die Polizeiinspektion Launsdorf zur Mitarbeit hinzu.

In regelmäßigen Abständen finden auch Übungen des St.Georgener Krisenstabes statt. Die regelmäßige Beübung eines Krisenstabes ist essenziell, um im Ernstfall handlungsfähig zu sein. Nur durch praxisorientiertes Training lassen sich Abläufe, Kommunikation und Entscheidungsprozesse so vorbereiten, dass Krisen effizient und wirksam bewältigt werden können.

 

 

Akutell (Stand 01.04.24) setzt sich der Krisenstab aus folgenenden Mitarbeitern zusammen:

 

 

Kontakt:
Leiter des Stabes
Ing. Stefan Petrasko, MA
Haupstrasse 14, 9314 Launsdorf
04213/41 00 – 14
0664/85 18 423

 

  Zum Notfall- und Sicherheitsratgeber der Gemeinde St.Georgen am Längsee

 

 

Inhaltliche Zusammenstellung: HLM Rabitsch H.